[Hegel-Originaltext. Auswahl und Anmerkungen [...] von M.Grimsmann und L.Hansen, Nov. 2001
Abkürzungen für Quellangaben siehe Info]
Wir haben nun in der
Geschichte eines welthistorischen Volkes
drei Abschnitte
zu unterscheiden:
der erste
ist der des Werdens der realen Individualität,
der zweite der
Ihrer Selbständigkeit und ihres Glückes im Siege nach außen,
durch die Berührung mit dem früheren weltgeschichtlichen Volke,
der dritte endlich
die Periode des Sinkens und des Verfalles,
bei dem Zusammentreffen mit dem späteren Organe der Weltgeschichte.
Die Periode
des Anfangs bis zur inneren Vollendung,
wodurch es einem Volke möglich wird, es mit dem früheren aufzunehmen,
enthält die erste Bildung desselben.
Hat das Volk eine Voraussetzung, wie die griechische Welt an der orientalischen,
so tritt in seinen Anfang eine fremde Kultur hinein,
und es hat eine doppelte
Bildung,
einerseits aus sich, andererseits aus fremder Anregung.
Dies Doppelte zur Vereinigung zu bringen, ist seine Erziehung,
und die erste Periode endigt
mit dem Zusammenfassen zur realen, eigentümlichen Kräftigkeit,
welche sich dann selbst gegen ihre Voraussetzung wendet.
Die zweite Periode
ist die des Sieges
und
des Glücks.
Indem aber das Volk nach außen gekehrt ist,
läßt es seine Bestimmungen im Innern los,
und es bildet sich Zwietracht im Innern,
wenn die Spannung nach außen aufgehört hat.
Auch in Kunst und Wissenschaft zeigt sich dies
an der Trennung des Idealen von dem Realen.
Hier ist der Punkt des Sinkens.
Die dritte Periode
ist die des Untergangs
durch die Berührung mit dem Volke, aus welchem der höhere Geist hervorgeht.
Demselben Gang, wir können es ein für allemal sagen,
werden wir überhaupt in dem Leben eines jeden weltgeschichtlichen Volkes
begegnen. (Vorl.
d. Gesch.)
![]() |
Quer-Einstieg Phänomenologie Poster Hörbücher Sprüche System-Spiel Info |
Dreieck Beiträge Seitenanfang |
Copyright © 1997-2006 by hegel-system.de, Martin Grimsmann (Hamburg), Lutz Hansen (Hamburg).
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz