M.Grimsmann/L.Hansen 2008
Ausschnitt aus dem Poster "Die Geschichte der Philosophie"
Morgenländische PhilosophieArabisch-Islamische Philosophie
Durch ihre Ausbreitung über den griechischen Kulturraum, besonders durch die Einnahme Alexandrias im Jahr 642, kamen die Araber in Besitz der antiken Philosophie, welche aufgenommen und übersetzt wurde. Platons und Aristoteles Werke vielfach zu kommentieren und die formelle Logik auszubilden, um den Islam zu rechtfertigen, war ihre Hauptarbeit. Bekannt sind u.a.: Al Kindi 9.Jh., Al Farabi 10.Jh., Ibn Sina (Avicenna) 980-1037 Al Gazali 1059-1111. Die Medabberin (Redenden) wollten die Religion verteidigen, indem sie aufzeigten, dass alle philosophische Erkenntnis unmöglich sei. Ibn Ruschd (Averroes) 1126-1198 gewann als der maßgebliche Kommentator des Aristoteles für die christliche Scholastik größte Bedeutung. Er wurde verbannt, da er sich der geltenden Auslegung des Korans widersetzte.
Jüdische Philosophie
Moses Maimonides 1135-1204 und andere wendeten Aristotelische Philosophie zur Begründung und Erklärung der jüdischen Religion an.
![]() |
Quer-Einstieg Phänomenologie Poster Hörbücher Sprüche System-Spiel Info |
Dreieck Beiträge Seitenanfang |
Copyright © 1997-2006 by hegel-system.de, Martin Grimsmann (Hamburg), Lutz Hansen (Hamburg).
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz