Leser: Lutz Hansen, Martin Grimsmann, K. Corcilius und C.-H. Jeong Hörprobe 1 (8 Min., 8 MB) Hörprobe 2 (10 Min., 10 MB)

Phänomenologie des Geistes (Vollversion) 28:40 Std. Euro 49,-

Aus der Phänomenologie: Die Vorrede, die Einleitung und die sinnliche Gewißheit 210 Min. Euro 17,-

Einleitung in der Wissenschaft der Logik: Die (große) Logik 180 Min. Euro 17,-

Einleitung in die Naturphilosophie 120 Min. Euro 12,-

Einleitung in die Philosophie des Geistes 110 Min. Euro 12,-

Vorlesung über die Philosophie des Rechts 10 Std. Euro 23,-

Die Philosophie der Geschichte (ganz) 23:20 Std. Euro 49,-

Vernunft in der Geschichte: Einleitung in die Philosophie der Geschichte 347 Min Euro 19,-

Aus der Philosophie der Geschichte: Der Orient 6 Std. Euro 19,-

Aus der Philosophie der Geschichte: Die Griechische Welt 167 Min Euro 17,-

Aus der Philosophie der Geschichte: Die Römische Welt 190 Min Euro 17,-

Aus der Philosophie der Geschichte: Die christliche Welt 5:40 Std. Euro 19,-

Einleitung der Vorlesung über die Ästhetik: Die Philosophie der Kunst 6 Std. Euro 19,-

Aus der ästhetik: Ehre, Liebe, Treue oder das Rittertum 80 Min. Euro 10,-

Aus der ästhetik: Tragödie, Komödie, Drama 150 Min. Euro 12,-

Einleitung in die Religionsphilosophie 4 Std. Euro 17,-

Einleitung in die Geschichte der Philosophie 6 Std. Euro 19,-

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I-III (Logik, Naturphilosophie und Philosophie des Geistes) 10 Std. Euro 19,-

Preise inkl. Porto und MwSt

Bestellen bei info@hegel-system.de

>>> Hegel-Texte siehe unten

<>

G.W.F. Hegels Phänomenologie des Geistes von 1807 (Vollversion) Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen

MP3-CD 28:40 Std. 49,- Euro

Die “Phänomenologie” zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden “Systems der Wissenschaften,” welches er bis zu seinem Tode 1830 ausbaute.

Auf eine bis heute einzigartige Weise stellt die “Phänomenologie” das notwendig fortschreitende Wechselverhältnis der Formen unseres Bewusstseins mit seinen Gegenstandsinhalten dar. Unser Wissen entwickelt sich hierbei vor unserem geistigen Auge von seiner einfachsten Stufe bis zu seiner höchsten Erscheinung.

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

Aus G.W.F. Hegels Phänomenologie des Geistes von 1807: Die Vorrede, die Einleitung und die sinnliche Gewißheit Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen

MP3-CD 210 Min. 17,- Euro

Inhalt:

Vorrede: 1 Vom Zweck der Vorrede 2 Wahrheit ist nur als wissenschaftliches System 3 Übergang zu einer neuen Periode des Geistes 4 Die Substanz ist ebensosehr als Subjekt zu fassen 5 Das Prinzip ist nur der Anfang der Philosophie 6 Aufgabe, das Individuum zum Wissen zu führen 7 Das Bekannte ist nicht das Erkannte 8 Das Wahre und das Falsche. Von dem mathematischen Erkennen 9 Die Methode ist der Bau des Ganzen 10 Verstand, Vernunft und Spekulation 11 Beispiele zum spekulativen Satz 12 Genialität und gesunder Menschenverstand

Enleitung: Das Erkennen als Werkzeug oder Medium. Die Furcht vor der Wahrheit Bestimmungen des Wissens und der Wahrheit

A. Bewußtsein, I. Die sinnliche Gewißheit: a. Das Diese; unmittelbarer Gegenstand b. Das Meinen; unmittelbares Ich c. Ganze sinnliche Gewißheit; unmittelbare Beziehung

Hegels Selbstanzeige der Phänomenologie

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel Einleitung in die Logik von 1812 Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen

MP3-CD 180 Min. 17,- Euro

Inhalt: Vorrede zur ersten Ausgabe - Metaphysik und Logik neuer Begriff wissenschaftlicher Behandlung - Phänomenologie und Logik Vorrede zur zweiten Ausgabe - Denkformen und Sprache - wissenschaftliches und natürliches Denken Einleitung - Allgemeiner Begriff der Logik - bisheriger Begriff - wahrer Standpunkt - Methode - Studium der Logik Einteilung der Logik in Sein, Wesen, Begriff - Die Lehre vom Sein - Anfang der Wissenschaft ? Einteilung des Seins in Qualität, Quantität, Maß - Einteilung der Qualität in Sein, Dasein, Fürsichsein Sein - Nichts - Werden (Einheit des Seins und Nichts; Entstehen/Vergehen)

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel: Einleitung in die Naturphilosophie aus der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830) §§ 245-252 mit den Anmerkungen und Zusätzen. Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen

MP3-CD 120 Min. 12,- Euro

Inhalt: Betrachtungsweisen der Natur: - praktisches Verhältnis (§ 245) - theoretische Betrachtung (§ 246) Begriff der Natur - Anderssein der Idee (§ 247) - Notwendigkeit und Zufälligkeit statt Freiheit (§ 248) System von Stufen (§ 249) - Widerspruch von Notwendigkeit u. Zufälligkeit (§ 250) vom Toten zum Lebendigen zum Geist (§ 251) - Einteilung (§ 252)

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel Einleitung in die Philosophie des Geistes §§ 377-386 der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830) mit den Anmerkungen und Zusätzen. Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen

MP3-CD 110 Min. 12,- Euro

Inhalt: Betrachtungsweisen des Geistes § 377 Selbsterkenntnis § 378 rationelle u. empirische Psychologie § 379 spekulative Psychologie § 380 Schwierigkeit spekulativer Psychologie Begriff des Geistes § 381 Stellung des Geistes zu Natur und Logik Begriff des Geistes § 382 Freiheit § 383 Offenbarung § 384 drei Formen der Offenbarung Einteilung (§ 385,386)

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel: Vorlesung über die Philosophie des Rechts (1819/20) Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen

MP3-CD 10 Std. 23,- Euro

Inhalt: Einleitung - Übersicht der Wissenschaft 1. Das Abstrakte Recht 1.1. Das Eigentum 1.2. Der Vertrag 1.3. Das Unrecht 2. Die Moralität 2.1. Die Handlung und der Vorsatz 2.2. Das Wohl und die Absicht 2.3. Das Gute und das Gewissen 3. Die Sittlichkeit 3.1. Die Familie 3.1.1. Die Ehe 3.1.2. Eigentum der Familie 3.1.3. Auflösung der Familie 3.2. Die bürgerliche Gesellschaft 3.2.1. Das System der Bedürfnisse 3.2.2. Die Rechtspflege 3.2.3 Die Polizei (Verwaltung) 3.3. Der Staat 3.3.1. Das innere Staatsrecht 3.3.1.1. Die fürstliche Gewalt 3.3.1.2. Die Regierungsgewalt 3.3.1.3. Die gesetzgebende Gewalt 3.3.1.4. Die Öffentlichkeit 3.2. Das äußere Staatsrecht 3.3. Die Weltgeschichte

Bestellen bei info@hegel-system.de

G.W.F. Hegel Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte

MP3-CD 23:20 Std. 49,- Euro

Inhalt: Einleitung in die Philosophie der Weltgeschichte:

A. Behandlungsarten der Geschichte B. Bestimmung des Geistes in der Weltgeschichte C. Der Gang der Weltgeschichte Geographische Grundlage der Weltgeschichte Einteilung

Der Orient: China Indien Buddhismus Persien Zendvolk Assyrer Babylonier Meder Syrien Judäa Ägypten

Die griechische Welt: Das Jünglingsalter der Geschichte Erster Abschnitt: Die Elemente des griechischen Geistes Das in sich Fremdartige Vermischung mit fremden Völkern Fürsten als Heroen Der Trojanische Krieg Griechische Kolonien Der Sinn im Sinnlichen Die schöne Individualität Zweiter Abschnitt: Die Gestaltungen der schönen Individualität Erstes Kapitel: Das subjektive Kunstwerk Der menschliche Körper als Organ des Geistigen Zweites Kapitel: Das objektive Kunstwerk Verwandlung der Naturmächte in individuelle Götter Zufälligkeit der griechischen Götter Vermenschlichung der Götter Drittes Kapitel: Das politische Kunstwerk Die Demokratie Orakel, Sklaven, Stadtstaaten Die Kriege mit den Persern Athen Sparta Kurze Blüte griechischer Sittlichkeit Der Peloponnesische Krieg Das Verderben der griechischen Welt Das Prinzip des Sokrates Das makedonische Reich Dritter Abschnitt Der Untergang des griechischen Geistes

Die Römische Welt:

Erster Abschnitt. Erstes Kapitel: Die Elemente des Römischen Geistes Unterschied zur griechischen Welt Ein Räuberstaat Harte Sitten Religion der Zweckmäßigkeit Feste und Spiele. Zweites Kapitel: Die Geschichte Roms bis zum zweiten Punischen Kriege Die ersten Könige Patrizier und Plebejer Eroberung Italiens. Zweiter Abschnitt: Rom vom zweiten Punischen Kriege bis zum Kaisertum Aufstieg zur Weltmacht Cäsar. Dritter Abschnitt. Erstes Kapitel: Rom in der Kaiserperiode Kaiser und Privatbürger. Zweites Kapitel: Das Christentum Geburtstätte des Christentums Bedeutung des Judentums Idee der Einheit Gottes und des Menschen “Selig sind, die reinen Herzens sind” Das Dogma der Dreieinigkeit Die Kirche wird mächtig. Drittes Kapitel: Das Byzantinische Reich Westrom und das Byzantinische Reich Verfall des Byzantinischen Reiches

Die Geschichte der christlichen Welt: (4. Teil: Die germaniche Welt)

 Einleitung und Einteilung

Erster Abschnitt: Die Elemente der christlich-germanischen Welt Erstes Kapitel: Die Völkerwanderungen Zweites Kapitel: Der Mohammedanismus Drittes Kapitel: Das Reich Karls des großen Zweiter Abschnitt: Das Mittelalter Drei Reaktionen auf die Fränkische Herrschaft Erstes Kapitel: Die Feudalität und die Hierarchie Zweites Kapitel: Die Kreuzzüge Drittes Kapitel: Der Übergang der Feudalherrschaft in die Monarchie Dritter Abschnitt: Die neue Zeit Erstes Kapitel: Die Reformation Zweites Kapitel: Wirkung der Reformation auf die Staatsbildung Drittes Kapitel: Die Aufklärung und Revolution

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel Vernunft in der Geschichte Einleitung in die Philosophie der Weltgeschichte

MP3-CD 5:47 Std. 19,- Euro

Inhalt: A. Behandlungsarten der Geschichte B. Bestimmung des Geistes in der Weltgeschichte C. Der Gang der Weltgeschichte Geographische Grundlage der Weltgeschichte Einteilung

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel: Aus den Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte: Der Orient Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen

MP3-CD 6 Std. 19,- Euro

Inhalt: China Indien Buddhismus Persien Zendvolk Assyrer Babylonier Meder Syrien Judäa Ägypten

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel: Aus den Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte Die Griechische Welt Bearbeitet und gelesen von Lutz Hansen

MP3-CD 167 Min. 17,- Euro

Die griechische Welt: Das Jünglingsalter der Geschichte Erster Abschnitt: Die Elemente des griechischen Geistes Das in sich Fremdartige Vermischung mit fremden Völkern Fürsten als Heroen Der Trojanische Krieg Griechische Kolonien Der Sinn im Sinnlichen Die schöne Individualität Zweiter Abschnitt: Die Gestaltungen der schönen Individualität Erstes Kapitel: Das subjektive Kunstwerk Der menschliche Körper als Organ des Geistigen Zweites Kapitel: Das objektive Kunstwerk Verwandlung der Naturmächte in individuelle Götter Zufälligkeit der griechischen Götter Vermenschlichung der Götter Drittes Kapitel: Das politische Kunstwerk Die Demokratie Orakel, Sklaven, Stadtstaaten Die Kriege mit den Persern Athen Sparta Kurze Blüte griechischer Sittlichkeit Der Peloponnesische Krieg Das Verderben der griechischen Welt Das Prinzip des Sokrates Das makedonische Reich Dritter Abschnitt Der Untergang des griechischen Geistes

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel: Aus den Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte Die Römische Welt Bearbeitet und gelesen von Lutz Hansen

MP3-CD 190 Min. 17,- Euro

Inhalt: Erster Abschnitt. Erstes Kapitel: Die Elemente des Römischen Geistes Unterschied zur griechischen Welt Ein Räuberstaat Harte Sitten Religion der Zweckmäßigkeit Feste und Spiele. Zweites Kapitel: Die Geschichte Roms bis zum zweiten Punischen Kriege Die ersten Könige Patrizier und Plebejer Eroberung Italiens. Zweiter Abschnitt: Rom vom zweiten Punischen Kriege bis zum Kaisertum Aufstieg zur Weltmacht Cäsar. Dritter Abschnitt. Erstes Kapitel: Rom in der Kaiserperiode Kaiser und Privatbürger. Zweites Kapitel: Das Christentum Geburtstätte des Christentums Bedeutung des Judentums Idee der Einheit Gottes und des Menschen “Selig sind, die reinen Herzens sind” Das Dogma der Dreieinigkeit Die Kirche wird mächtig. Drittes Kapitel: Das Byzantinische Reich Westrom und das Byzantinische Reich Verfall des Byzantinischen Reiches

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel: Aus den Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte Die Geschichte der christlichen Welt (4. Teil: Die germaniche Welt) Bearbeitet und gelesen von Lutz Hansen

MP3-CD 5:40 Std. 19,- Euro

 Einleitung und Einteilung

Erster Abschnitt: Die Elemente der christlich-germanischen Welt Erstes Kapitel: Die Völkerwanderungen Zweites Kapitel: Der Mohammedanismus Drittes Kapitel: Das Reich Karls des großen Zweiter Abschnitt: Das Mittelalter Drei Reaktionen auf die Fränkische Herrschaft Erstes Kapitel: Die Feudalität und die Hierarchie Zweites Kapitel: Die Kreuzzüge Drittes Kapitel: Der Übergang der Feudalherrschaft in die Monarchie Dritter Abschnitt: Die neue Zeit Erstes Kapitel: Die Reformation Zweites Kapitel: Wirkung der Reformation auf die Staatsbildung Drittes Kapitel: Die Aufklärung und Revolution

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel: Einleitung der Vorlesung der ästhetik Einleitung zur Philosophie der Kunst Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen

MP3-CD 6 Std. 19,- Euro

Inhalt: I. Begrenzung der Ästhetik und Widerlegung einiger Einwürfe gegen die Philosohie der Kunst II. Wissenschaftliche Behandlungsarten des Schönen und der Kunst 1. Kunstgeschichte und Kunsttheorie 2. Platons Idee des Schönen 3. Philosophischer Begriff des Schönen III. Begriff des Kunstschönen Gewöhnliche Vorstellungen von der Kunst 1. Das Kunstwerk als Produkt menschlicher Tätigkeit 2. Das Kunstwerk als für den Sinn des Menschen dem Sinnlichen entnommen 3. a) Nachahmung der Natur 3. b) Darstellung des menschlichen Innern 3. c) Substantieller Zweck der Kunst Historische Deduktion des wahren Begriffs der Kunst 1. Die Kantische Philosohie 2. Schiller, Winckelmann, Schelling 3. Die Ironie Einteilung der Kunst Stellung der Kunst im Verhältnis zur endlichen Wirklichkeit und zur Religion und Philosohie

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel: Ehre, Liebe, Treue oder: Das Rittertum aus der Vorlesung der ästhetik. Bearbeitet und gelesen von Klaus Corcilius, Martin Grimsmann und Lutz Hansen

MP3-CD 80 Min. 10,- Euro

Inhalt: Begriff der Kunst - Einteilung der Kunst, ihrer Formen und des Romantischen (Kurzfassung) 1. Die Ehre a. Begriff der Ehre b. Verletzbarkeit der Ehre c. Wiederherstellung der Ehre 2. Die Liebe a. Begriff der Liebe b. Kollisionen der Liebe c. Zufälligkeit der Liebe 3. Die Treue a. Diensttreue b. Selbständigkeit in der Treue c. Kollisionen der Treue

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel Tragödie, Komödie, Drama aus der Vorlesung der ästhetik. Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen

MP3-CD 150 Min. 12,- Euro

Inhalt: Die Arten der dramatischen Poesie und deren historische Hauptmomente a. Das Prinzip der Tragödie, Komödie und des Dramas b. Unterschied der antiken und modernen dramatischen Poesie c. Die konkrete Entwicklung der dramatischen Poesie und ihrer Arten a) Griechen aa) Tragödie bb) Komödie b) moderne Welt aa) Tragödie bb) Schauspiel cc) Komödie

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel: Einleitung der Vorlesung über die Philosophie der Religion Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen u. Klaus Corcilius

MP3-CD 4 Std. 17,- Euro

Inhalt: A. Das Verhältnis der Religionsphilosophie zu ihren Voraussetzungen und zu Zeitprinzipien I. Die Entzweiung der Religion mit dem freien, weltlichen Bewußtsein II. Die Stellung der Religionsphilosophie zur Philosophie und zur Religion III. Das Verhältnis der Philosophie der Religion zu den Zeitprinzipien des rel. Bewußtseins B. Vorfragen C. Einteilung I. Allgemeiner Begriff der Religion II. Das Urteil oder die bestimmte Religion III. Die offenbare Religion Anfang des Begriffs der Religion: Von Gott

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

G.W.F. Hegel: Einleitung der Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie Bearbeitet und gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen

MP3-CD 6 Std. 19,- Euro

Bestellen bei info@hegel-system.de

Inhalt: A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie 1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen b. Erweis der Nichtigkeit der philosophischen Erkenntnis durch die Geschichte der Philosophie selbst c. Erklärungen über die Verschiedenheit der Philosophien 2. Erläuterungen für die Begriffsbestimmung der Geschichte der Philosophie a. Der Begriff der Entwicklung b. Der Begriff des Konkreten c. Erkenntnis der Entwicklung des Konkreten 3. a. Zeitliche Entwicklung der mannigfaltigen Philosophien b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie c. Nähere Vergleichung der Geschichte der Philosophie mit der Philosophie selbst B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten 1. Geschichtliche Seite dieses Zusammenhangs a. Äußere, geschichtliche Bedingung zum Philosophieren b. Geschichtl. Eintritt eines geistigen Bedürfnisses zum Philosophieren c. Die Philosophie als der Gedanke ihrer Zeit 2. Abscheidung der Philosophie von den mit ihr verwandten Gebieten a. Verhältnis der Philosophie zur wissenschaftlichen Bildung b. Verhältnis der Philosophie zur Religion c. Abscheidung der Philosophie von der Populärphilosophie 3. Anfang der Philosophie und ihrer Geschichte a. Die Freiheit des Denkens als Bedingung des Anfangs b. Abscheiden des Orients und seiner Philosophie c. Beginn der Philosophie in Griechenland C. Einteilung, Quellen, Abhandlungsweise

G.W.F. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830) §§ 1 bis 577 Bearbeitet und gelesen von M.Grimsmann, L.Hansen, K.Corcilius und C.-H.Jeong

MP3-CD 10 Std. 19,- Euro

Bestellen bei info@hegel-system.de

Inhalt:

Enzyklopädie I : - Einleitung in das System der Wissenschaft Logik: Vorbegriff - Metaphysik. - Empirismus. - Kritische Philosophie. - Das unmittelbare Wissen. Näherer Begriff und Einteilung der Logik. Die Lehre vom Sein. - Qualität. - Quantität. - Das Maß. Die Lehre vom Wesen. - Grund der Existenz. - Die Erscheinung. - Die Wirklichkeit. Die Lehre vom Begriff. - Der subjektive Begriff. - Begriff als solcher - Das Urteil. - Der Schluß. Das Objekt. - Der Mechanismus. - Der Chemismus.- Teleologie. Die Idee.- Das Leben. - Das Erkennen. - Die absolute Idee.

Enzyklopädie II: Die Naturphilosophie: Einleitung - Die Mechanik. - Raum und Zeit. - Der Raum. - Die Zeit. - Der Ort und die Bewegung. Materie und Bewegung. - Die träge Materie. - Der Stoß. - Der Fall. - Absolute Mechanik. Die Physik. - Die freien physischen Körper. - Die Elemente. - Der elementarische Prozeß. Die spezifische Schwere. - Kohäsion. - Der Klang. - Die Wärme. Die Gestalt. - Die Besonderung des individuellen Körpers. - Der chemische Prozeß. Organische Physik. - Die geologische Natur. - Die vegetabilische Natur. Der tierische Organismus. - Die Gestalt. - Die Assimilation. - Der Gattungsprozeß. Die Gattung und die Arten. - Das Geschlechtsverhältnis. - Die Krankheit des Individuums. - Der Tod

Enzyklopädie III: Die Philosophie des Geistes : Begriff des Geistes 1. Der subjektive Geist A. Anthropologie - a. Die natürliche Seele - b. Die fühlende Seele - c. Die wirkliche Seele B. Phänomenologie - a. Bewußtsein - b. Selbstbewußtsein - c. Vernunft C. Psychologie - a. Der theoretische Geist - b. Der praktische Geist - c. Der freie Geist 2. Der objektive Geist A. Das Recht - a. Eigentum - b. Vertrag - c. Das Recht gegen das Unrecht B. Die Moralität - a. Der Vorsatz - b. Die Absicht und das Wohl - c. Das Gute und das Böse C. Die Sittlichkeit - a. Die Familie - b. Die bürgerliche Gesellschaft - c. Der Staat Inneres Staatsrecht - Das äußere Staatsrecht - Die Weltgeschichte 3. Der absolute Geist - A. Die Kunst - B. Die geoffenbarte Religion - C. Die Philosophie

Preise inkl. Porto und MwSt

Bestellen bei info@hegel-system.de

<>

Hegel-Texte

21 ausgewählte Textstücke zum Einstieg in Hegels Philosophie:

Zum ganzen System: * Antrittsrede (Berlin) 16 Seiten * Einleitung der Enzyklopädie: § 1-18 22 Seiten * Vorrede zur Phänomenologie 51 Seiten * Vorrede zur ersten Ausgabe der Enzyklopädie 3 Seiten

Zur Logik: * Logik für die Mittelklasse 31 Seiten * Vorbegriff aus der Enzyklopädie 29 Seiten * Näherer Begriff und Einteilung der Logik 13 Seiten * Wissenschaft der Logik (Anfang) 95 Seiten * Vom Begriff im allgemeinen 23 Seiten

Zur Naturphilosophie: * Einleitung (§§ 245-252 der Enzyklopädie) 37 Seiten * Wissenschaft der Natur (aus der Propädeutik) 8 Seiten

Zur Philosophie des Geistes: * Einleitung aus der Enzyklopädie 33 Seiten * Zum subjektiven Geist: * Bewußtseinslehre (aus der Propädeutik) 10 Seiten * Hegels Selbstanzeige der Phänomenologie 1 Seite * Einleitung zur Phänomenologie 12 Seiten

Zum objektiven Geist: * Rechts-, Pflichten- und Religionslehre 66 Seiten * Vorrede zur Rechtsphilosophie 16 Seiten * Einleitung zur Geschichtsphilosophie 83 Seiten

Zum absoluten Geist: * Einleitung in die Kunst 116 Seiten * Einleitung der Religionsphilosophie 89 Seiten * Einleitung zur Geschichte der Philosophie 118 Seiten

872 Seiten auf CD 10,- Euro (inkl. Porto)

Im MS-Word Format zur freien eigenen Bearbeitung. Nicht im gewöhnlichen Blocksatz, sondern: - Sätze durch Leerzeilen getrennt - Sinngemäßer Zeilenumbruch - keine Worttrennungen - mit farbigen Markierungen - manchmal Satzgliederung durch Einrückung.

Preise inkl. Porto und MwSt

Bestellen bei info@hegel-system.de